Alle Episoden

Folge 76: Der Mittelbänkler Uwe Schmidt

Folge 76: Der Mittelbänkler Uwe Schmidt

55m 43s

Uwe Schmidt ist Mitglied des Bundestags und in gewisser Weise ein Exot: Er hat vor seiner politischen Karriere Jahrzehnte lang im Hafen geschuftet und über seine Betriebsratstätigkeit den Weg in die Politik gefunden. In der jüngsten Folge des Podcasts plaudert der Sozialdemokrat über seine Erfahrungen im Parlament, über die „Seute Deern“, seinen Würstchenwärmer und darüber, wie man die Bodenhaftung behält.

Folge 75: Er war der Herr der Schulden: Günter Dannemann

Folge 75: Er war der Herr der Schulden: Günter Dannemann

48m 22s

Günter Dannemann werden jüngere Bremerinnen und Bremer vielleicht nicht kennen. Dabei war er einmal Staatsrat im Finanzressort und Sozialdemokrat. Er hat eine ganze Reihe Finanzsenatoren überlebt und war viele Jahre Zeuge des finanziellen Überlebenskampfs des Stadtstaats. Inzwischen ist er Pensionär, spielt Tennis und engagiert sich im Vorstand des Wirtschaftsbeirats Achim. Deshalb hat er auch eine Meinung zum Projekt Achim-West. In der neusten Folge plaudert er über Gegenwart und Vergangenheit, Verkupplungsversuche im Finanzressort und seine Teilnahme am Chicago-Marathon.

Folge 74: Der Neue an der SPD-Parteispitze: Reinhold Wetjen

Folge 74: Der Neue an der SPD-Parteispitze: Reinhold Wetjen

59m 4s

Reinhold Wetjen ist bislang ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Das wird sich ändern: Er ist seit zwei Wochen SPD-Landeschef in Bremen. Warum hat er sich in dieses Amt wählen lassen? Was will er an der Spitze der Partei erreichen? Kann man im zarten Alter von 68 Jahren für Aufbruch stehen? Und was macht Reinhold Wetjen, wenn er sich nicht ehrenamtlich mit der Partei beschäftigt? Fragen über Fragen - Reinhold Wetjen gibt die Antworten selbst und ungeschnitten – in der neuesten Folge unseres Podcasts.

Folge 73: Die wohl berühmteste Tochter Hollenstedes – Doris Achelwilm

Folge 73: Die wohl berühmteste Tochter Hollenstedes – Doris Achelwilm

42m 36s

Doris Achelwilm vertritt Bremens Interessen im Bundestag. Sie ist Mitglied der Fraktion der Linken und will das auch über September 2021 hinaus bleiben. Zuvor verdiente sie unter anderem als Musikjournalistin ihre Brötchen. Welche Musik sie hört, wo sie groß geworden ist, wie man als Bundestagsabgeordnete geerdet bleibt und was sie von dem Buch mit dem Titel „Die Selbstgerechten“ von Sahra Wagenknecht hält – über alles das und noch viel mehr plaudert sie in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 72: Das Geheimnis der Bratkartoffeln im „Kaiser Friedrich“

Folge 72: Das Geheimnis der Bratkartoffeln im „Kaiser Friedrich“

30m 21s

Er hat sich lange gesträubt, Gast des Podcasts zu sein, aber nach mehr als einem Jahr hat er sich doch geschlagen gegeben: Uwe Richter. Er ist seit 1992 Pächter, Wirt und Koch im „Kaiser Friedrich“ im Schnoor, einem der ältesten Restaurants in Bremen, das diesem Podcast den Namen gibt. Richter erzählt von seiner Vergangenheit auf hoher See, warum seine Bratkartoffeln die ungefähr besten in Bremen sind und wie er ausländischen Touristen verklickert, was sie bekommen, wenn sie Labskaus oder Knipp bestellen.

Folge 71: Ulrich Mäurer: Innensenator seit drei Bürgermeistern

Folge 71: Ulrich Mäurer: Innensenator seit drei Bürgermeistern

57m 55s

Ulrich Mäurer hat Rocker aus der Stadt vergrault, sich mit der Deutschen Fußball-Liga angelegt und Bremens Richterinnen und Richter verärgert, aber er ist quasi auch schon seit drei Bürgermeistern Innensenator. In der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ plaudert er übers Rennradfahren, die Probleme der Sozialdemokratie, die Stimmung im Bremer Senat und über das Buch „Die Selbstgerechten“ von Sahra Wagenknecht. Außerdem verrät er sein wahres Alter.

Folge 70: Arnold Knigge: Der erste Staatsrat für Frauen

Folge 70: Arnold Knigge: Der erste Staatsrat für Frauen

53m 52s

Arnold Knigge war von 1992 bis 2006 Staatsrat in Bremen, das muss man erst mal schaffen. Erst war der Jurist beim Ressort für Arbeit tätig, dann im Ressort für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales – und er hat eine ganze Reihe Senatoren und Senatorinnen kommen und gehen sehen. In der neuen Episode von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ plaudert er über seine Zeit in Bonn und seine Erfahrungen mit dem Karneval, über seine Partei, über seine Herkunft aus der Landwirtschaft und über seine regelmäßigen Besuche im „Kaiser Friedrich“ – ganz ohne Podcast-Aufnahme.

Folge 69: Jens Böhrnsens Tage im Schloss Bellevue

Folge 69: Jens Böhrnsens Tage im Schloss Bellevue

44m 29s

Jens Böhrnsen ist nicht nur Bürgermeister a. D., sondern war auch einen Monat lang Bundespräsident. In der jüngsten Folge plaudert er über seine Zeit im Schloss Bellevue, den Bekanntheitsgrad bremischer Bürgermeister und Urlaub auf Mallorca mit der „Bild“.

Folge 68: Christoph Weiss‘ berufliche Nahtoderfahrung

Folge 68: Christoph Weiss‘ berufliche Nahtoderfahrung

43m 37s

Seine politische Karriere ist langwierig, aber steil: Christoph Weiss ist vor rund 40 Jahren Mitglied der CDU geworden und seit zwei Jahren Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Das liegt an seinen anderen Aufgaben: Weiss ist geschäftsführender Gesellschafter des Dentaltechnik-Unternehmens Bego, von 2013 bis 2016 war er Präses der Handelskammer. Was er an Armin Laschet schätzt, welche berufliche Nahtoderfahrung er machen musste und wie viel Chinesisch aus seiner Zeit in Hongkong geblieben ist, berichtet er in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 67: Das geheime Leben der Imke Sommer

Folge 67: Das geheime Leben der Imke Sommer

43m 23s

Wer ist Imke Sommer? Sie ist seit 2009 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Juristin und war zuvor in der bremischen Verwaltung tätig, Abteilung IT-Steuerung. Auch mit der Hilfe einschlägiger Internetsuchmaschinen kann man nicht viel mehr erfahren. Aus gutem Grund natürlich – Datenschutz. Warum Imke Sommer „den tollsten Job“ hat, obwohl oder weil er in Bremerhaven angesiedelt ist und womit ihre Behörde es häufig zu tun hat – das gibt sie durch knallharte Nachfragerei doch preis. In der neuesten Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“.