Alle Episoden

Folge 86: Der Mann, der eine Urkunde von Horst Seehofer bekam

Folge 86: Der Mann, der eine Urkunde von Horst Seehofer bekam

33m 56s

Olaf Kappelt hat sich mit einem gastronomischen Angebot das Studium finanziell gesichert, war 40 Jahre lang Mitglied der Union und will nun für die AfD das Bremer Mandat im Bundestag erringen. Im Podcast spricht der Familienvater darüber, dass er während seines Aufenthaltes in Bayern die frische Brise an der Küste vermisst hat. Und er stellt klar, dass er vieles an der aktuellen Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen für Panikmache hält.

Folge 85: Ein Staatsrat auf der Suche nach 20 Radwege-Planern

Folge 85: Ein Staatsrat auf der Suche nach 20 Radwege-Planern

39m 7s

Ronny Meyer ist im Umweltressort als Staatsrat für die Fachbereiche Klima und Mobilität zuständig. Er spricht in der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ über den Ausbau der Windenergie und vor allem über die Debatte um die autofreie Innenstadt – natürlich geht er auch auf den Streit in Sachen Wall und Martinistraße ein. Ronny Meyer sagt aber auch, wie er über die Spekulation denkt, er könnte nach der Wahl nach Berlin wechseln.

Folge 84: Grüne Glücksforscherin in der Bürgerschaft: Kai Wargalla

Folge 84: Grüne Glücksforscherin in der Bürgerschaft: Kai Wargalla

40m 20s

Kai Wargalla hat schon an der Schule gelernt, gemeinsam mit anderen für ihre Interessen zu kämpfen. Nach längeren Auslandsaufenthalten unter anderem in Uppsala und London ist sie in Bremen den Grünen beigetreten und 2016 in die Bürgerschaft nachgerückt. In der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ spricht sie über ihren Barfuß-Auftritt in der Bürgerschaft und erklärt, warum sie die US-Regierung unter Barack Obama verklagt hat.

Folge 83: Der Grüne, der aus dem Nichts kam: Florian Pfeffer

Folge 83: Der Grüne, der aus dem Nichts kam: Florian Pfeffer

49m 48s

Florian Pfeffer hat eine hohe Funktion bei den Bremer Grünen. Seit 2019 steht er mit Alexandra Werwath an der Spitze der Partei. Pfeffer kam quasi wie aus dem Nichts, was auch daran liegen wird, dass er einige Jahre in Amsterdam gelebt hat. In der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ plaudert er über seinen Beruf als Grafikdesigner, über Wahlplakate, seine Zeit in Amsterdam und die Schublade, in die die Grünen zu gerne als Verbotspartei gestopft werden.

Folge 82: Thomas Röwekamp und der Überraschungsgast

Folge 82: Thomas Röwekamp und der Überraschungsgast

40m 57s

Ein besonderer Gesprächsteilnehmer hat sich für die neueste Folge vor dem „Kaiser Friedrich“ im Schnoor zum Plaudern eingefunden. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Thomas Röwekamp. Er war nämlich schon einmal zu Gast – als CDU-Fraktionschef und Bremerhavener. Dieses Mal berichtet er als Bremer und CDU-Bewerber für den Bundestag über seine Motive und Erwartungen. Er äußert sich auch zur bisherigen Bilanz Armin Laschets als Kanzlerkandidat. Der eigentliche Überraschungsgast ist aber Michael Brandt, Lokalchef und Mitglied der Chefredaktion. Er hat die Urlaubsvertretung von Wigbert Gerling übernommen.

Folge 81: Der steile Aufstieg des Dr. Redder

Folge 81: Der steile Aufstieg des Dr. Redder

66m 12s

Volker Redder ist Spitzenkandidat der Bremer FDP für den Bundestag im Wahlkreis Bremen I. In der neuesten Folge aus dem Schnoor spricht der IT-Unternehmer, erst seit sechs Jahren in der Partei, über seine politischen Motive und Ziele, über Armut und Bildung. Es geht aber auch um seinen Podcast „Unter Klugscheißern“, Streaming-Serien, seine Sammlung rund um die Comicfigur Gaston, um Musik und Schokolade.

Folge 80: Kirsten Kappert-Gonther: Eine Therapeutin für den Bundestag

Folge 80: Kirsten Kappert-Gonther: Eine Therapeutin für den Bundestag

59m 1s

Kirsten Kappert-Gonther ist grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen, und sie will es auch bleiben. In der neuesten Folge des Podcasts plaudert die ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete über ihre ersten Wochen in Berlin, über ihre – mehr oder weniger – heimliche Schwäche sowie über Erfolge in der Oppositionsarbeit. Außerdem berichtet die Psychiaterin und Psychotherapeutin, warum der Weg von der Medizin in die Politik für sie nur folgerichtig war. Dies und mehr erfährt man in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 79: Fachmann für blau-gelbe Politik und blaue Beeren – Hauke Hilz

Folge 79: Fachmann für blau-gelbe Politik und blaue Beeren – Hauke Hilz

50m 50s

Hauke Hilz kennt sich nicht nur in bremischer Politik aus, insbesondere aus Sicht eines Liberalen. Der Professor für Lebensmittelchemie, ehemalige FDP-Landesvorsitzende, stellvertretende Fraktionsvorsitzende in der Bürgerschaft weiß auch viel über Blau- und schwarze Johannisbeeren. Über ihre Zellwände hat er nämlich promoviert – in Holland. In der jüngsten Folge des Podcasts plaudert er unter anderem über seinen Hauptberuf, die Hoffnungen der FDP und über die Vorzüge Bremerhavens.

Folge 78: König Heiko Strohmann, der Erste

Folge 78: König Heiko Strohmann, der Erste

33m 29s

Bei manchen Gästen lohnt sich ein weiteres Gespräch - wenn sich die Umstände geändert haben. Das kann der Wechsel in ein Regierungsamt sein, in die freie Wirtschaft oder in eine Topposition in der Opposition - wie bei Heiko Strohmann, seit wenigen Tagen CDU-Fraktionschef in der Bürgerschaft. Er stellt sich in der neuen Podcast-Folge unter anderem dem legendären Fragebogen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Sein Traum: König von Deutschland zu sein.

Folge 77: Kurzke, Meyer und das Handwerk in Bremen

Folge 77: Kurzke, Meyer und das Handwerk in Bremen

38m 17s

Die Zeiten, in denen die Handwerkskammer mit Streitigkeiten an der Spitze mehr von sich reden machte, als ihr lieb war, sind vorbei. Präses und Malermeister Thomas Kurzke sowie Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer sind beruflich ein Herz und eine Seele. Woran das Handwerk leidet, warum es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an Frauen mangelt und ob der Sitz des Handwerkskammer wirklich das zweitschönste Gebäude in Bremen ist, darüber plaudern Kurzke und Meyer in der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.