Alle Episoden

Folge 96: Bremer Pläne für mehr E-Mobilität

Folge 96: Bremer Pläne für mehr E-Mobilität

25m 33s

Der Herbst fordert seinen Tribut. Und weil neben Corona auch eine Erkältungswelle grassiert, müssen die Gastgeber des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ in dieser Woche ohne einen Gesprächspartner auskommen. An Themen aber mangelt es nicht. Da sind zum Beispiel die Bremer Pläne, sich stärker der E-Mobilität zuzuwenden, die nicht wirklich von der Stelle kommen. Und da sind die Überlegungen, nach dem Scheitern des OTB-Terminals in Bremerhaven beim Hafenausbau eher zu klotzen. Genug Gesprächsstoff also.

Folge 95: Wie Carl Kau der CDU abhanden kam

Folge 95: Wie Carl Kau der CDU abhanden kam

42m 36s

Kölner, Karnevalist und Katholik – das ist Carl Kau, vor gut 20 Jahren in Bremen gelandet. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Bunds der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen und war CDU-Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft. Dann verließ er enttäuscht und erzürnt die Partei. Was ihn dazu brachte, wie er seine Gesprächspartner auf den Podcast vorbereitet und welche Kritik er an der katholischen Kirche hat, das erläutert er in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Außerdem gibt es – Premiere – Livegesang.

Folge 94: Früher Lokführer, heute Chef der Klimakommission: Martin Michalik

Folge 94: Früher Lokführer, heute Chef der Klimakommission: Martin Michalik

57m 19s

Martin Michalik ist seit 2019 Mitglied der CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft und Vorsitzender der Klima-Enquetekommission. Das Gremium steht nach rund anderthalb Jahren kurz vor dem Abschluss seiner Arbeit. Michalik plaudert über die Zusammenarbeit der Kommission, über die Zukunft der CDU als Klimaretter-Partei, aber auch über seine frühere Heimat Polen und seine erste Ausbildung: Er war Lokführer bei der Deutschen Bahn. Mehr dazu hören Sie in der jüngste Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich" – wie fast immer mit Silke Hellwig und Wigbert Gerling.

Folge 93: Der jüngste Gesprächsgast überhaupt: Jakob Hornhues

Folge 93: Der jüngste Gesprächsgast überhaupt: Jakob Hornhues

43m 28s

Der Nachname Hornhues mag dem einen oder anderen bekannt vorkommen: Jakob setzt fort, was seine Mutter Bettina Hornhues in der Folge von einer Woche begonnen hat – ein Gespräch über die CDU, über die Bundes- und die Landespolitik. Jakob Hornhues ist 15, Vorsitzender der Schüler-Union Bremen und kann sich vorstellen, Berufspolitiker zu werden. Was ihn motiviert? Wie seine Mitschüler auf sein Engagement reagieren und was er bei seiner bislang ersten und einzigen Fridays-for-Future-Demonstration erlebt hat, berichtet er in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ – wie fast immer mit Silke Hellwig und Wigbert Gerling.

Folge 92: Tipps für Anfänger vom ehemaligen MdB Bettina Hornhues

Folge 92: Tipps für Anfänger vom ehemaligen MdB Bettina Hornhues

45m 5s

Bettina Hornhues hat in Bremen schon nahezu jedem politischen Gremium angehört, dem man angehören kann. Derzeit ist sie MdBB, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion. Aber sie war auch schon MdB - Mitglied des Deutschen Bundestags, von 2013 bis 2017, dank eines Ausgleichsmandats. Wie waren die ersten Tage in Berlin? Was ist im Bundestagsbetrieb gewöhnungsbedürftig? Was kann man vermissen? Über diese und andere Fragen, auch zum Politiknachwuchs in ihrer Familie sowie ihre Tätigkeit bei der Greensill-Bank, plaudert Bettina Hornhues in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich".

Folge 91: Ein Bremer mit persönlichen Ampel-Erfahrungen: Klaus Wedemeier

Folge 91: Ein Bremer mit persönlichen Ampel-Erfahrungen: Klaus Wedemeier

54m 2s

Von 1985 bis 1995 saß Klaus Wedemeier (SPD) da, wo jetzt Andreas Bovenschulte sitzt: im Rathaus als Präsident des Senats. Dann gab er sein Amt auf – nach dem Ende der Ampelkoalition. Was hält er von den bisherigen Verhandlungsergebnissen in Berlin? Sieht er Sollbruchstellen? Und was sagt er zum Zustand der SPD in Bremen? Außerdem plaudert der Bürgermeister a. D. über die Arbeit als Lobbyist und übers Pendeln.

Folge 90: Fachmann für Mode und Diplomatie: Jens Ristedt

Folge 90: Fachmann für Mode und Diplomatie: Jens Ristedt

61m 28s

Jens Ristedt ist Vorsitzender der City-Initiative, Geschäftsführer und Eigentümer – in fünfter Generation – des Modehauses Ristedt. Er gehört damit aus dreifacher Sicht zu den Bremern, die sich Sorgen um die Entwicklung der Innenstadt machen - als Einzelhändler, Funktionär und Bürger. Nicht nur darüber plaudert Jens Ristedt in der jüngsten Folge des Podcast, es geht auch um Modefragen, seine Ausbildung und seine Zeit im Ausland. Allerdings beweist er sich bei kritischen Fragen als Meister der Diplomatie.

Folge 89: Was Juli-Chef Marcel Schröder außer Kaffee braucht

Folge 89: Was Juli-Chef Marcel Schröder außer Kaffee braucht

41m 21s

Marcel Schröder, Vorsitzender der Bremer Julis, der Jungen Liberalen, hat allen Grund zu strahlen: Die FDP erfreut sich größter Beliebtheit, vor allem bei Erstwählern, aber auch bei der SPD und den Grünen auf Bundesebene. Die bremischen Julis haben Zulauf. Außerdem hat Marcel Schröder das Glück, nicht auf das verzichten zu müssen, ohne das er nach eigenen Angaben nicht leben kann: Kaffee und Kartellrecht. Der Jurist und Doktorrand erklärt in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, warum junge Leute FDP wählen und was er an Kartellrecht reizvoll findet.

Folge 88: Politikerin ohne Zeit für die Kunst: Sofia Leonidakis

Folge 88: Politikerin ohne Zeit für die Kunst: Sofia Leonidakis

31m 28s

Die Wahlniederlage hat auch die Bremer Linken schwer getroffen. Sie reden sich im Moment „die Köpfe heiß“, wo die Ursachen für das Ergebnis liegen und wie es weitergeht. Sofia Leonidakis ist Ko-Vorsitzende der Bürgerschaftsfraktion der Linken. Was denkt sie über die Zeit bis zur nächsten Bürgerschaftswahl? Was hat sie überhaupt bewogen, nach dem Politikstudium tatsächlich Politikerin zu werden? Und was hat es mit dem Gastsemester an der Kunsthochschule auf sich? Darum dreht sich die jüngste Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ mit Michael Brandt und Wigbert Gerling.

Folge 87: Der wichtigste Bremer am Wahlabend: Andreas Cors

Folge 87: Der wichtigste Bremer am Wahlabend: Andreas Cors

53m 19s

Andreas Cors ist der Herr der Stimmen und der Zahlen. Er ist Leiter des Statistischen Landesamts Bremen und damit auch Landeswahlleiter. Er und sein Team sowie mehr als 5.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen dafür, dass die bremischen Ergebnisse ordnungsgemäß ausgewertet werden. Was hat den Wirtschaftswissenschaftler nach Bremen verschlagen? Was hält er von einer Wahlpflicht? Was ist seine größte Sorge in der Wahlnacht? Und warum ist es eine Ehre, Wahlhelferin oder Wahlhelfer zu sein – darum dreht sich die jüngste Folge etc. pp.