Alle Episoden

Folge 106: Nervensäge im Positiven: Birgit Bergmann (FDP)

Folge 106: Nervensäge im Positiven: Birgit Bergmann (FDP)

42m 27s

Als Oppositionspolitikerin in der Bremischen Bürgerschaft - einst in der CDU, inzwischen in der FDP - muss man Nervensäge sein. So versteht sich Birgit Bergmann, die nach Stationen in Freiburg, Wien, Stuttgart und Sydney in Bremen eine Heimat gefunden hat. Ihre Themen sind Innen- und Bildungspolitik, in der Podcast-Folge geht es aber auch um ein Studium als älteres Semester, die Stimmung im Senat und um Sport.

Folge 105: Warum Finanzpolitiker Arno Gottschalk zu einem Waldspaziergang einlädt

Folge 105: Warum Finanzpolitiker Arno Gottschalk zu einem Waldspaziergang einlädt

37m 23s

Arno Gottschalk ist eigentlich der Finanzpolitiker der Bremer SPD – aber einer, der schon früh am Morgen alles gibt, wenn er vor 6 Uhr im Fitness-Studio Krafttraining macht oder sich auf den Rudertrainer setzt. Das, sagt er, könne er nur allen in seiner Altersklasse empfehlen, um fit zu bleiben. Und er gibt auch gleichzeitig einen Ratschlag, wie man zwischendurch mal eine Auszeit nimmt, wenn der Job als Abgeordneter mit all seinen Terminen zu stressig wird: einfach eine Meditationspause einlegen. Das hat er bei einem Zen-Meister gelernt. Und nicht so ganz nebenbei streitet er für eine gerechtere Finanzpolitik, setzt sich gegen...

Folge 104: Eine Frau mit vielen Ämtern: Susanne Grobien (CDU)

Folge 104: Eine Frau mit vielen Ämtern: Susanne Grobien (CDU)

33m 30s

Susanne Grobien tanzt auf vielen Hochzeiten – haupt- und ehrenamtlich. Ihre Mitgliedschaft in der CDU-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft steht im Mittelpunkt ihrer Tätigkeiten. Ihre Fachgebiete: Häfen und Wissenschaft. Das schreit nach ein paar Sätzen zur Zukunft der Lloyd Werft, des Schifffahrtsmuseums und der Jacobs University Bremen. Die neue Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber auch um Susanne Grobiens Jahre in München, ihre Hobbys, Yoga und die Chancen der CDU, stärkste Fraktion zu bleiben.

Folge 103: Sandra Ahrens (CDU) über Politik, Parteien und Partys zu Halloween

Folge 103: Sandra Ahrens (CDU) über Politik, Parteien und Partys zu Halloween

68m 41s

Sandra Ahrens ist Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft, seit bald 20 Jahren gehört sie der CDU-Fraktion an, außerdem dem Vorstand des Parlaments. Ihre Themen – Kinder, Familie und Jugend – vertritt sie mit großem Engagement, genauso wie die Oppositionsrolle. Das zeigt sich auch in der jüngsten Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Aber das Gespräch - in Überlänge - dreht sich zwar um den nächsten CDU-Spitzenkandidaten, aber auch ums Tortenbacken, Halloween-Partys und Judo.

Folge 102: Konservativ und Sozialdemokrat? Möglich, siehe Kevin Lenkeit

Folge 102: Konservativ und Sozialdemokrat? Möglich, siehe Kevin Lenkeit

56m 53s

Kevin Lenkeit gehört zu einer politischen Spezies, die in Bremen nicht so weit verbreitet ist: zum eher konservativen Flügel der SPD. Der 36-Jährige gehört zum Freundeskreis des rechten Seeheimer Kreises und ist Innenpolitiker. Nicht nur die SPD ist allerdings Thema in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, sondern auch der öffentliche Personennahverkehr, Bremen-Nord im Allgemeinen und Burglesum im Besonderen sowie Südafrika.

Folge 101: Vize-Fraktionschefin Henrike Müller (Grüne) über Ost und West

Folge 101: Vize-Fraktionschefin Henrike Müller (Grüne) über Ost und West

45m 11s

Henrike Müller ist als Teenager direkt nach dem Mauerfall nach Bremen gekommen. Sie hat in Bremen Politikwissenschaften studiert, wurde promoviert, arbeitete an der Uni und begann ihre politische Karriere, die sie – bislang – bis zur Position der Vize-Vorsitzenden der grünen Bürgerschaftsfraktion geführt hat. In der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ plaudert Henrike Müller aber nicht nur über grüne und Europa-Politik, obwohl ihr beides am Herzen liegt, sondern auch über ihre Kindheit in Dessau, Angela Merkel und ihren Hund Ella.

Ehrengast der 100. Folge: Bürgermeister Andreas Bovenschulte

Ehrengast der 100. Folge: Bürgermeister Andreas Bovenschulte

64m 24s

Die Zuhörerschaft musste lange warten, der Ehrengast auch - aber zur 100. Folge von "Hinten links im Kaiser Friedrich" ist es endlich soweit: Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, Sozialdemokrat und Jurist, plaudert zum Jubiläum am Podcast-Originalschauplatz über sein berufliches Vorleben, seinen Musikgeschmack und sein Verhältnis zur guten, alten Tante SPD.

Folge 99: Die Stimme von rund 140.000: Andreas Vroom

Folge 99: Die Stimme von rund 140.000: Andreas Vroom

54m 49s

Andreas Vroom ist Präsident des Landessportbunds. Damit steht er einer sehr großen und damit mächtigen Vereinigung vor. Warum Sportförderung im Land Bremen dennoch zu wünschen übrig lässt, welchen Sport er betreibt und was er tut, um Sportmuffelchen Freude an der Bewegung zu vermitteln, erzählt der Unternehmensberater in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 98: Die jüngste in der Bürgerschaft: Janina Strelow

Folge 98: Die jüngste in der Bürgerschaft: Janina Strelow

46m 26s

Janina Strelow ist eine Exotin und das, was man sich als Parteivorsitzender oder -vorsitzende in Bremen nur wünschen kann: Sie ist jung, nämlich 25, weiblich und Bremerhavenerin. Damit sorgt sie auf einen Schlag in drei Bereichen für Proporz. Wo? In der SPD-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft. In der neuen Folge des Podcasts plaudert sie, was sie ins Parlament gezogen hat und wie sie ihre ersten zweieinhalb Jahre in der Bürgerschaft erlebt hat. Außerdem geht es um böse Kommentare in den sozialen Medien, Politikersprache, Fischdressur und unerfüllte Haustierwünsche.

Folge 97: Ein Blumenthaler durch und durch: Rainer Bensch

Folge 97: Ein Blumenthaler durch und durch: Rainer Bensch

46m 30s

Rainer Bensch ist seit einigen Jahren Mitglied der CDU-Bürgerschaftsfraktion und dort für gesundheitspolitische Fragen zuständig. Er ist dazu prädestiniert – als examinierter Altenpfleger und Diplom-Pflegewirt. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet er nicht nur von dieser Arbeit, der er weiterhin nachgeht, sondern auch von seinen zwölf Jahren bei der Bundeswehr, einem neuen Familienmitglied und vor allem über das Verhältnis von Blumenthal und Bremen-Nord zu Bremen-Stadt.