Alle Episoden

Folge 116: Der erste gebürtige Afrikaner in einem deutschen Landtag

Folge 116: Der erste gebürtige Afrikaner in einem deutschen Landtag

42m 13s

Elombo Bolayela ist Mitglied der SPD-Fraktion und ihr kulturpolitischer Sprecher. Das hat sich der gebürtige Kongolese selbst zu verdanken: Von einem aussichtslosen Listenplatz aus errang er 2011 über die hohe Zahl an Personenstimmen ein Mandat. Dabei ist es seither geblieben. In der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet er über seine Flucht nach Deutschland, seine musikalischen Talente, seine Familie und seinen Weg ins Parlament.

Folge 115: Ein Herz für Tiere und Bremen Nord – Silvia Neumeyer

Folge 115: Ein Herz für Tiere und Bremen Nord – Silvia Neumeyer

58m 22s

Silvia Neumeyer ist gebürtige Bremen-Norderin. Seit bald 20 Jahren steht sie an der Spitze des CDU-Stadtbezirks Vegesack, seit 2007 ist sie Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, einige Jahre war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Im Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet Silvia Neumeyer unter anderem über berufliches Vorleben, ihre Karriere in der CDU, über Tierschutz, Tauben, Esel und Katzen sowie über ihre Corona-Infektion – aber gibt sie auch preis, wer Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahlen im nächsten Jahr werden wird? Hören Sie selbst.

Folge 114: Nathalie Rübsteck – eine Profession und viele Passionen

Folge 114: Nathalie Rübsteck – eine Profession und viele Passionen

48m 26s

Nathalie Rübsteck ist Juristin. Sie hat aber nicht nur Know-how in Rechtsangelegenheiten, sondern auch in der Gastronomie und Hotellerie. Denn Nathalie Rübsteck ist Geschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Bremen, kurz Dehoga. In den vergangenen zwei Jahren beschäftigte sie sich entsprechend beinahe ausschließlich mit einem Thema - der Pandemie. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es aber nicht nur um die Sorgen der Gastronomen, sondern auch um die Frage, wie viele Hobbys man eigentlich haben kann.

Folge 113: Der Mann fürs Innenstädtische - Carl Zillich

Folge 113: Der Mann fürs Innenstädtische - Carl Zillich

59m 35s

Carl Zillich hat eine große Aufgabe: Der Architekt und Fachmann für Baukultur soll als Geschäftsführer des Projektbüros Innenstadt die Interessen der Händler, der Anwohner, der Bürger und der Politiker unter einen Hut bringen. Pläne für das Areal zwischen Wall und Weser gibt es bekanntlich genug. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet Zillich, welches die Pfunde sind, mit denen Bremen wuchern kann, was Bremen von Oldenburg unterscheidet und von Heidelberg und wie er seine Freizeit verbringt. Denn Zillich hat auch eine Vergangenheit als Leistungssportler.

Folge 112: Oliver Rau – ein Hanseat von grün-weißem Geblüt

Folge 112: Oliver Rau – ein Hanseat von grün-weißem Geblüt

70m 57s

Oliver Rau ist seit bald einem halben Jahr Bremens Tourismuschef bei der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, kein leichtes Amt in der Pandemie. Dem bekennenden Hanseat liegt am Herzen, dass sich Bremerinnen und Bremer als Botschafter für ihr Land verstehen und stolz auf das verweisen, was man in Bremen hat, statt nur Defizite zu benennen. Doch nicht nur darum dreht sich die neueste Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, sondern auch um seine Teilnahme an den Olympischen Spielen, was es bedeutet, mit einer Personaltrainerin verheiratet zu sein und das grün-weiße Blut, das immer noch in den Adern des ehemaligen Werder-Marketingchefs fließt.

Folge 111: Erst Senatorin, dann Abgeordnete: der Rollenwechsel von Eva Quante-Brandt

Folge 111: Erst Senatorin, dann Abgeordnete: der Rollenwechsel von Eva Quante-Brandt

29m 49s

Ihre politische Karriere hat sich eigentlich in der falschen Reihenfolge abgespielt. Eva Quante-Brandt war zunächst Senatorin und unter anderem für Gesundheit und Wissenschaft zuständig, ehe sie aus der Regierungsmannschaft ins Parlament wechselte. Im Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“ schildert sie, wie sie ihre Arbeit als Senatorin aus dieser Perspektive bewertet – und warum 2023 für sie Schluss ist. Außerdem geht es um sportliche Betätigung, es geht um die Frage, warum Bremen eigentlich der bessere Wohnort ist als Hamburg – und es geht um ein Vorzeigeprojekt im Nordbremer Stadtteil Lüssum.

Folge 110: Ein Präsident mit Blick für Proportionen: Oliver Platz

Folge 110: Ein Präsident mit Blick für Proportionen: Oliver Platz

43m 2s

Wenn Oliver Platz über Gebäudequalität redet, weiß er, wovon er spricht: Platz ist Architekt, mit zwei Partnern Herr im eigenen Architekturbüro und Präsident der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. In der neuen Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ spricht er nicht nur über die Frage, was gute Architektur seiner Meinung nach leisten muss sowie gute und schlechte Beispiele in Bremen, sondern auch über Bremer Projekte und Entwürfe für Toilettenanlagen an niedersächsischen Autobahnen.

Folge 109: Was treibt Christoph Weiss (CDU) aus der Bürgerschaft?

Folge 109: Was treibt Christoph Weiss (CDU) aus der Bürgerschaft?

51m 36s

Christoph Weiss war 2019 Neuling in der Bremischen Bürgerschaft. Vier Jahre sind ihm genug: Er hat angekündigt, im nächsten Jahr nicht erneut zu kandidieren. Was hat ihn vergrätzt oder frustriert? Oder gibt es andere Gründe? Der ehemalige Präses der Handelskammer und Unternehmer berichtet über Freud und Leid der Oppositionspolitik, über die Stimmung im rot-grün-roten Senat und über seine Zeit als Schülerzeitungsredakteur. Selbstverständlich wird auch die Frage bearbeitet, wer CDU-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl 2023 werden soll. Um alles das und mehr dreht sich die neueste Folge von "Hinten links im Kaiser Friedrich".

Folge 108: Birgitt Pfeiffer: Zwei T, drei F, SPD und ein großes Herz

Folge 108: Birgitt Pfeiffer: Zwei T, drei F, SPD und ein großes Herz

47m 37s

Birgitt Pfeiffer ist seit 2019 Mitglied der SPD-Fraktion in der Bürgerschaft und sozialpolitische Sprecherin. Sie war Seiteneinsteigerin, von der Partei mit einem aussichtsreichen Platz auf der Kandidatenliste ausgestattet. Sie hat angekündigt, 2023 nicht wieder zu kandidieren. Über ihre Gründe, ihre Zukunft, ihre vorpolitische Vergangenheit, ihre soziale Ader und das, was sie antreibt, plaudert sie in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 107: Claudia Schilling: Die Bremerhavenerin im Senat

Folge 107: Claudia Schilling: Die Bremerhavenerin im Senat

47m 7s

Claudia Schilling ist promovierte Juristin und seit 2019 bremische Senatorin für Häfen, Wissenschaft und Justiz. Die Bremerhavenerin berichtet, wie diese drei Themenbereiche zusammenpassen, wie es weitergeht im Schifffahrtsmuseum, mit dem Flughafen und den stadtbremischen Häfen und was sie in die SPD geführt hat. Aber sie schwärmt auch von Spaziergängen in ihrem Wohnort Bremerhaven und erzählt von ihrem Wallach. Dies und mehr erfährt man in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.