Alle Episoden

Folge 80: Kirsten Kappert-Gonther: Eine Therapeutin für den Bundestag

Folge 80: Kirsten Kappert-Gonther: Eine Therapeutin für den Bundestag

59m 1s

Kirsten Kappert-Gonther ist grüne Bundestagsabgeordnete für Bremen, und sie will es auch bleiben. In der neuesten Folge des Podcasts plaudert die ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete über ihre ersten Wochen in Berlin, über ihre – mehr oder weniger – heimliche Schwäche sowie über Erfolge in der Oppositionsarbeit. Außerdem berichtet die Psychiaterin und Psychotherapeutin, warum der Weg von der Medizin in die Politik für sie nur folgerichtig war. Dies und mehr erfährt man in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 79: Fachmann für blau-gelbe Politik und blaue Beeren – Hauke Hilz

Folge 79: Fachmann für blau-gelbe Politik und blaue Beeren – Hauke Hilz

50m 50s

Hauke Hilz kennt sich nicht nur in bremischer Politik aus, insbesondere aus Sicht eines Liberalen. Der Professor für Lebensmittelchemie, ehemalige FDP-Landesvorsitzende, stellvertretende Fraktionsvorsitzende in der Bürgerschaft weiß auch viel über Blau- und schwarze Johannisbeeren. Über ihre Zellwände hat er nämlich promoviert – in Holland. In der jüngsten Folge des Podcasts plaudert er unter anderem über seinen Hauptberuf, die Hoffnungen der FDP und über die Vorzüge Bremerhavens.

Folge 78: König Heiko Strohmann, der Erste

Folge 78: König Heiko Strohmann, der Erste

33m 29s

Bei manchen Gästen lohnt sich ein weiteres Gespräch - wenn sich die Umstände geändert haben. Das kann der Wechsel in ein Regierungsamt sein, in die freie Wirtschaft oder in eine Topposition in der Opposition - wie bei Heiko Strohmann, seit wenigen Tagen CDU-Fraktionschef in der Bürgerschaft. Er stellt sich in der neuen Podcast-Folge unter anderem dem legendären Fragebogen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Sein Traum: König von Deutschland zu sein.

Folge 77: Kurzke, Meyer und das Handwerk in Bremen

Folge 77: Kurzke, Meyer und das Handwerk in Bremen

38m 17s

Die Zeiten, in denen die Handwerkskammer mit Streitigkeiten an der Spitze mehr von sich reden machte, als ihr lieb war, sind vorbei. Präses und Malermeister Thomas Kurzke sowie Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer sind beruflich ein Herz und eine Seele. Woran das Handwerk leidet, warum es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an Frauen mangelt und ob der Sitz des Handwerkskammer wirklich das zweitschönste Gebäude in Bremen ist, darüber plaudern Kurzke und Meyer in der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 76: Der Mittelbänkler Uwe Schmidt

Folge 76: Der Mittelbänkler Uwe Schmidt

55m 43s

Uwe Schmidt ist Mitglied des Bundestags und in gewisser Weise ein Exot: Er hat vor seiner politischen Karriere Jahrzehnte lang im Hafen geschuftet und über seine Betriebsratstätigkeit den Weg in die Politik gefunden. In der jüngsten Folge des Podcasts plaudert der Sozialdemokrat über seine Erfahrungen im Parlament, über die „Seute Deern“, seinen Würstchenwärmer und darüber, wie man die Bodenhaftung behält.

Folge 75: Er war der Herr der Schulden: Günter Dannemann

Folge 75: Er war der Herr der Schulden: Günter Dannemann

48m 22s

Günter Dannemann werden jüngere Bremerinnen und Bremer vielleicht nicht kennen. Dabei war er einmal Staatsrat im Finanzressort und Sozialdemokrat. Er hat eine ganze Reihe Finanzsenatoren überlebt und war viele Jahre Zeuge des finanziellen Überlebenskampfs des Stadtstaats. Inzwischen ist er Pensionär, spielt Tennis und engagiert sich im Vorstand des Wirtschaftsbeirats Achim. Deshalb hat er auch eine Meinung zum Projekt Achim-West. In der neusten Folge plaudert er über Gegenwart und Vergangenheit, Verkupplungsversuche im Finanzressort und seine Teilnahme am Chicago-Marathon.

Folge 74: Der Neue an der SPD-Parteispitze: Reinhold Wetjen

Folge 74: Der Neue an der SPD-Parteispitze: Reinhold Wetjen

59m 4s

Reinhold Wetjen ist bislang ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Das wird sich ändern: Er ist seit zwei Wochen SPD-Landeschef in Bremen. Warum hat er sich in dieses Amt wählen lassen? Was will er an der Spitze der Partei erreichen? Kann man im zarten Alter von 68 Jahren für Aufbruch stehen? Und was macht Reinhold Wetjen, wenn er sich nicht ehrenamtlich mit der Partei beschäftigt? Fragen über Fragen - Reinhold Wetjen gibt die Antworten selbst und ungeschnitten – in der neuesten Folge unseres Podcasts.

Folge 73: Die wohl berühmteste Tochter Hollenstedes – Doris Achelwilm

Folge 73: Die wohl berühmteste Tochter Hollenstedes – Doris Achelwilm

42m 36s

Doris Achelwilm vertritt Bremens Interessen im Bundestag. Sie ist Mitglied der Fraktion der Linken und will das auch über September 2021 hinaus bleiben. Zuvor verdiente sie unter anderem als Musikjournalistin ihre Brötchen. Welche Musik sie hört, wo sie groß geworden ist, wie man als Bundestagsabgeordnete geerdet bleibt und was sie von dem Buch mit dem Titel „Die Selbstgerechten“ von Sahra Wagenknecht hält – über alles das und noch viel mehr plaudert sie in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 72: Das Geheimnis der Bratkartoffeln im „Kaiser Friedrich“

Folge 72: Das Geheimnis der Bratkartoffeln im „Kaiser Friedrich“

30m 21s

Er hat sich lange gesträubt, Gast des Podcasts zu sein, aber nach mehr als einem Jahr hat er sich doch geschlagen gegeben: Uwe Richter. Er ist seit 1992 Pächter, Wirt und Koch im „Kaiser Friedrich“ im Schnoor, einem der ältesten Restaurants in Bremen, das diesem Podcast den Namen gibt. Richter erzählt von seiner Vergangenheit auf hoher See, warum seine Bratkartoffeln die ungefähr besten in Bremen sind und wie er ausländischen Touristen verklickert, was sie bekommen, wenn sie Labskaus oder Knipp bestellen.

Folge 71: Ulrich Mäurer: Innensenator seit drei Bürgermeistern

Folge 71: Ulrich Mäurer: Innensenator seit drei Bürgermeistern

57m 55s

Ulrich Mäurer hat Rocker aus der Stadt vergrault, sich mit der Deutschen Fußball-Liga angelegt und Bremens Richterinnen und Richter verärgert, aber er ist quasi auch schon seit drei Bürgermeistern Innensenator. In der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ plaudert er übers Rennradfahren, die Probleme der Sozialdemokratie, die Stimmung im Bremer Senat und über das Buch „Die Selbstgerechten“ von Sahra Wagenknecht. Außerdem verrät er sein wahres Alter.