Alle Episoden

Folge 136: Valentina Tuchel – die Kümmerin

Folge 136: Valentina Tuchel – die Kümmerin

57m 0s

Im Alter von 28 Jahren ist Valentina Tuchel als Spätaussiedlerin nach Bremen gekommen. In Russland war sie Lehrerin, in Deutschland studierte sie erneut. Zunächst engagierte sie sich vor allem auf Stadtteil-Ebene, insbesondere in der Vahr, wo sie wohnt. 2005 trat sie in die SPD ein, um mehr bewegen zu können. Seit 2011 ist die Sozialpädagogin Abgeordnete der Bürgerschaft und integrationspolitische Sprecherin. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich um Putin und Gorbatschow, um die Neue Vahr und die SPD, aber auch um russische Küche, Valentina Tuchels Arbeit in der Gastronomie und politische Überzeugungsarbeit in der Sauna.

Folge 135: Eine Art Bilderbuch-Grüner: Philipp Bruck

Folge 135: Eine Art Bilderbuch-Grüner: Philipp Bruck

74m 32s

Philipp Bruck ist eine Art Vorzeige-Grüner. Er lebt vegan, fliegt nicht, fährt mit dem Rad oder mit dem Zug. Er war in der Lage, mit einem Lastenrad umzuziehen. Umweltbewusster und klimaschonender kann man kaum leben. Seit 2019 ist der Neustädter Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es nicht nur um den eigenen Beitrag zum Klimaschutz und um Emissionshandel, sondern auch um Tierwohl, Rad- und Autoverkehr, Ballsport, britische Krimis und Robert Habeck.

Folge 134: Claudia Bernhard: Eine Linke mit zwei rechten Händen

Folge 134: Claudia Bernhard: Eine Linke mit zwei rechten Händen

58m 7s

Claudia Bernhard ist Senatorin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Frauen. Sie gehört den Linken an. Das ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist: dass sie am Chiemsee aufgewachsen ist, was sie nach Bremen verschlagen hat, aus welchen Gründen sie erstmals in dieser Zeitung Erwähnung fand und dass sie gerne Fliesen legt. Außerdem schildert Claudia Bernhard in der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ inwiefern Corona-Politik links sein kann und wie vorteilhaft es sein kann, mit der bremischen Wirtschaft zusammenzuarbeiten.

Folge 133: Marco Lübke: Hemelinger, Polizist, Abgeordneter

Folge 133: Marco Lübke: Hemelinger, Polizist, Abgeordneter

72m 53s

Marco Lübke ist seit 2015 Mitglied der CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft und Sprecher für Inneres und Sport. Zehn Stunden in der Woche geht er noch seinem eigentlichen Beruf nach: Er ist Polizist. Aber Lübke, überzeugter Hemelinger, ist auch gelernter Elektroinstallateur. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet er nicht nur aus dem Berufsalltag als Staatsdiener, sondern auch von Ehrgeiz, grellen Anzügen und einem Rennen namens Trial Relay, bei dem niemand sauber nach Hause kommt.

Folge 132: Ralf Schumann und der Wandel in Tenever

Folge 132: Ralf Schumann und der Wandel in Tenever

50m 43s

Ralf Schumann ist Abgeordneter der Linken-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft. Einigen Bremerinnen und Bremern dürfte er allerdings durch eine andere Tätigkeit bekannt sein: Er war Gewoba-Geschäftsbereichsleiter für Osterholz-Tenever. Er war eine der maßgeblichen Personen, die den Um- und Rückbau der Hochhaussiedlung sowie den Wandel zu „OTe“ verantwortet haben. Bei seiner Stippvisite im „Kaiser Friedrich“ plaudert er nicht nur über seine Jugend in Hamburg und den Wandel in Tenever, sondern auch über seine Erfahrungen als Abgeordneter im Landtag und seine Zukunftspläne.

Folge 131: Herr Scharf kehrt zurück

Folge 131: Herr Scharf kehrt zurück

35m 4s

Detlef Scharf ist wieder Mitglied der Bürgerschaft. Das war er schon einmal – von 2015 bis 2019 war er Mitglied der Stadtbürgerschaft. Jetzt rückt Scharf in die CDU-Fraktion nach, für Christoph Weiss, und ist auch für Landespolitik zuständig. Scharf ist überzeugter Vegesacker, Deputierter für Sport und Brandschutz-Experte – ehren- und hauptamtlich. Was Detlef Scharf 2003 in die CDU gezogen hat, warum er für Vegesack schwärmt und warum sein Schreibtisch ein heikler Punkt für ihn ist, berichtet er in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 130: Bernd Scholz-Reiter schaut zurück

Folge 130: Bernd Scholz-Reiter schaut zurück

76m 28s

Bernd Scholz-Reiter wird in wenigen Wochen pensioniert. Seit zehn Jahren ist er Rektor der Universität Bremen – keine einfache Position in einem Haushaltsnotlageland. Sein akademischer Lebenslauf ist nicht in wenigen Sätzen zusammenzufassen. In der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es aber nicht nur um seine Stationen in Berlin, den USA und Cottbus, sondern auch um die Finanzierung der Hochschulen, um das Prädikat Exzellenz-Uni und um die Frage der Hochschulbefähigung. Der Uni-Rektor blickt zurück und nach vorn – auf Aufenthalte in der freien Natur und der Wüste.

Folge 129: Bernd Kuschnerus - von Kirchenpolitik bis Kinomichi

Folge 129: Bernd Kuschnerus - von Kirchenpolitik bis Kinomichi

63m 45s

Bernd Kuschnerus ist seit 2019 Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche. Der gebürtige Bremer kam 1999 nach dem Studium in Kiel und Marburg zurück und teilte sich mit seiner Frau die Pfarrstelle in der Melanchthon-Gemeinde in Bremen-Osterholz. Bietet eine solche Arbeitsteilung besondere Herausforderungen? Was macht eine gute Predigt aus? Wie bereitet sich die Kirche auf die wachsenden sozialen Probleme vor, die die Inflation und die Gaskrise nach sich ziehen? Darum dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Außerdem geht es um die weithin unbekannte Sportart Kinomichi, die sich Bernd Kuschnerus ausgesucht hat.

Folge 128: Wigbert Gerling muss weiterreisen

Folge 128: Wigbert Gerling muss weiterreisen

24m 3s

Nach fast 130 Folgen ist es genug: Wigbert Gerling verabschiedet sich vom Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Was ihn daran gereizt hat und warum er meint, dass 128 Folgen reichen, erläutert der ehemalige WESER-KURIER-Redakteur, der sich bis heute in der Landes- und Kommunalpolitik auskennt wie kaum ein Zweiter, in der neuen Folge des Podcasts. Außerdem wäre er nicht Wigbert Gerling, wenn er nicht auch einen – kurzen – Blick auf die aktuelle politische Lage – genauer: Die Wahl im nächsten Jahr – würfe.

Folge 127: Thomas vom Bruch blickt zurück – und nach vorn

Folge 127: Thomas vom Bruch blickt zurück – und nach vorn

52m 13s

Thomas vom Bruch hat sich entschieden, nach fast 30 Jahren als Berufspolitiker nicht noch einmal für die Bremische Bürgerschaft zu kandidieren. Dort zog der promovierte Pädagoge 2011 zum ersten Mal ein. Er war einige Jahre stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender. Von 2001 bis 2007 Staatsrat im Innenressort. Die aktuelle Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber nicht nur um seine Themen Innen-, Bildungs- und Europapolitik, sondern auch um sein Studium bei der Bundeswehr, das Thema seiner Doktorarbeit, um seine Zeit bei der Holsten-Brauerei und ums Lesen.