Alle Episoden

Folge 50: Jung, grün, bremisch – Alexandra Werwath

Folge 50: Jung, grün, bremisch – Alexandra Werwath

44m 58s

Mit 24 stand sie – zunächst mit Hermann Kuhn – an der Spitze der Bremer Grünen: Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin, damit das, was in anderen Parteien Landesvorsitzende betitelt wird. Sie erzählt, wie sie mit 14 in die Parteipolitik fand, wie der „feministische Weg aus der Krise“ aussehen könnte, was sie an der derzeitigen Infektionsschutz-Strategie auszusetzen hat und wie man dreistöckige Torten backt.

Folge 49: Der „Softrocker“ der Bremer CDU

Folge 49: Der „Softrocker“ der Bremer CDU

38m 59s

Falls Thomas Röwekamp in den Bundestag wechseln sollte, wird einer gewiss nicht als Fraktionschef nachrücken: Carsten Meyer-Heder. Warum, das erläutert der CDU-Landesvorsitzende in der neuesten Folge des Podcasts. Außerdem erläutert er unter anderem, warum er als „Softrocker der CDU“ bezeichnet wurde, was ihn in die Politik getrieben hat und ob Headbanging von der Haarlänge abhängt.

Folge 48: Das Bremer Jahr: Ein Rückblick im Schweinsgalopp

Folge 48: Das Bremer Jahr: Ein Rückblick im Schweinsgalopp

32m 17s

2020 im Land Bremen? War da was, außer der Corona-Krise, die alles nicht nur überlagerte, sondern förmlich unter sich begrub? Ja, das eine oder andere war da noch: Der drohende Werder-Abstieg, die Vorbereitungen auf die Bundestagswahl, die Sache mit Pastor Latzel und die intelligente Ampel an der Knochenhauerstraße. Die vorletzte Episode dreht sich um einen sehr subjektiven Rückblick auf das Geschehen der vergangenen 12 Monate.

Folge 47: Der Bremer, der das Geld zusammenhält

Folge 47: Der Bremer, der das Geld zusammenhält

31m 13s

Dietmar Strehl ist seit 15 Monaten Finanzsenator und muss zusehen, wie sich Bremen wegen der Coronakrise wieder bis zur Halskrause verschuldet. Wie er das verkraftet, nach der Haushaltsdisziplin der vergangenen Jahre, was er als Bundesschatzmeister der Grünen aus Berlin mit nach Bremen gebracht hat und warum er so gut wie der einzige Politiker ist, über den kein schlechtes Wort fällt – alles das wird in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ erörtert.

Folge 46: Warum der Bremer Bücking nach Hannover auswandern musste

Folge 46: Warum der Bremer Bücking nach Hannover auswandern musste

45m 48s

Der Grüne Robert Bücking war viele Jahre „Viertel-Bürgermeister“, er ist seit fünf Jahren Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und vor allem: aktueller Stargast. Und so berichtet er von seinem Schulverweis, über die Revolution unter Werkzeugmachern und wie es ihm gelang, die Logistik-Branche gegen sich aufzubringen.

Folge 45: Ungeliebte Millionen für Bremen und die Wunder der Technik

Folge 45: Ungeliebte Millionen für Bremen und die Wunder der Technik

21m 28s

40 Millionen Euro für die Glocke – anderswo würde der Sekt in Strömen fließen, in Bremen gibt es auch lange Gesichter. Denn wenn der Bund Geld gibt, will er, dass sich das Land beteiligt. Wofür das Geld nicht reicht, wofür es aber reicht, wie für rote Stadtmusikanten, die mit Füßen getreten werden – darum dreht sich unter anderem die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Folge 44: Der Bremer Grüne mit dem Hang zum Roten

Folge 44: Der Bremer Grüne mit dem Hang zum Roten

37m 42s

Ralph Saxe ist grüner Bürgerschaftsabgeordneter, Weinhändler, vierfacher Vater und passionierter Radfahrer. Schon damit könnte man locker mehrere Podcast-Folgen füllen. In dieser ersten Episode geht es aber erst einmal um seine Herkunft Bremerhaven, um innerparteilichen Streit, seine Haltung zu einem grün-schwarzen oder schwarz-grünen Bündnis in Bremen und um Rotwein.

Folge 43: Die drei Parteien des Klaus-Rainer Rupp

Folge 43: Die drei Parteien des Klaus-Rainer Rupp

35m 28s

Klaus-Rainer Rupp war schon mehrfach Spitzenkandidat der Linken, auch gemeinsam mit Kristina Vogt. Sie ist inzwischen Senatorin, er hat kein Regierungsamt. Ist das gemein? Oder beruht es auf Freiwilligkeit? Warum hat Rupp SPD und DKP den Rücken gekehrt und sich den Linken zugewandt? Wie anschmiegsam muss man als Regierungspartei sein? Fragen, die Rupp in der neuesten Folge beantwortet.

Folge 42: Claas Rohmeyer über Petitionen, Parteitratsch und Posten

Folge 42: Claas Rohmeyer über Petitionen, Parteitratsch und Posten

36m 53s

Claas Rohmeyer gehört seit 21 Jahren der Bremischen Bürgerschaft an und will es auch bleiben. In der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“, pandemiebedingt am Telefon, plaudert der Christdemokrat über seine politische Vergangenheit und Zukunft, über die Arbeit eines Kommunikationsberaters und den Petitionsausschuss, dem er vorsitzt.

Folge 41: Lencke Wischhusen über Fraktion, Fehler und Familie

Folge 41: Lencke Wischhusen über Fraktion, Fehler und Familie

35m 31s

Lencke Wischhusen ist FDP-Fraktionsvorsitzende in der Bürgerschaft. Warum sie bewusst redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist, wie weit die Einblicke in ihr Privatleben gehen dürfen und welche Ambitionen sie für die nächste Zeit hat, berichtet sie in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, die aus bekannten Gründen im Pressehaus und Homeoffice aufgezeichnet werden musste.