Alle Episoden

Folge 260: Bernard Timphus: Torten-Profi mit kritischem Blick auf die Innenstadt

Folge 260: Bernard Timphus: Torten-Profi mit kritischem Blick auf die Innenstadt

46m 53s

Wenn der Obermeister der Konditoreninnung Bremen/Oldenburg, Bernard Timphus, über süße Torten spricht, dann gerät er naturgemäß ordentlich ins Schwärmen. Und dann darf es auch ordentlich Zucker sein, Hauptsache es schmeckt. In der aktuellen Ausgabe unserer Podcast Hinten links im Kaiser Friedrich spricht der Inhaber des Café Stecker über die Lieblingstorte der Bremerinnen und Bremer, über den Firmennachwuchs, über die Belastung kleiner Unternehmen durch Bürokratie und die negative Entwicklung der Bremer Innenstadt.

Folge 259: Verwachsen mit Brema und Bremen: Cornelia Holsten

Folge 259: Verwachsen mit Brema und Bremen: Cornelia Holsten

47m 26s

Cornelia Holsten ist Bremerin durch und durch – sie ist in Bremen geboren, hat in Bremen studiert und arbeitet seit vielen Jahren in Bremen. Die Juristin ist seit 2009 Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, kurz: Brema. In der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ erläutert sie nicht nur ihre Aufgaben, deren Zahl in den vergangenen Jahren mit der Digitalisierung deutlich gewachsen ist. Cornelia Holsten plaudert auch über ihr berufliches Vorleben und erläutert, was sie an Bremen schätzt.

Folge 258: Ein Blick zurück

Folge 258: Ein Blick zurück

56m 39s

Was tut man zu Jahresbeginn? Man schaut auf das vergangene Jahr zurück. Eben das geschieht in der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“.  Dieses Mal gastlos lassen Michael Brandt und Silke Hellwig einige Themen des Jahres 2024 Revue passieren – ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es geht unter anderem um Kriminalität und Drogensucht, um die Entwicklung in der Innenstadt, Parkgebühren und Bildungspolitik, aber auch um den Zusammenhalt in der Landesregierung und ihre Zukunft. Und wo bleibt das Positive? Auch das wird nicht unterschlagen.

Folge 257: Beruflich die Weser flussabwärts: Benjamin Piel

Folge 257: Beruflich die Weser flussabwärts: Benjamin Piel

35m 53s

Benjamin Piel ist vom 1. Januar Chefredakteur des WESER-KURIER, er bildet mit Silke Hellwig eine Doppelspitze. In der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ erläutert der bisherige Chefredakteur des Mindener Tageblatts nicht nur seinen beruflichen Werdegang, was er für guten Journalismus hält und wo er dessen Zukunft sieht. Benjamin Piel berichtet auch ein wenig von sich, von seinen Ambitionen und seinen Hobbys.

Folge 256: Eine Missionarin im Sinne der Kinder: Ilse Wehrmann

Folge 256: Eine Missionarin im Sinne der Kinder: Ilse Wehrmann

41m 38s

Wer mit frühkindlicher Pädagogik zu tun hat, kennt Ilse Wehrmann. Das gilt nicht etwa nur für Bremen, wo die promovierte Sozialpädagogin sesshaft geworden ist, nachdem sie als angehende Erzieherin ein Praktikum in einem hiesigen Kindergarten gemacht hat. Ilse Wehrmann hat sich bundesweit als „Grande Dame der Früherziehung“ einen Namen gemacht. Die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich um die steile Karriere der jungen Frau aus Melle, vor allem aber um die Defizite in der frühkindlichen Bildung, die Ilse Wehrmann seit Jahr und Tag beklagt. Weitere Themen: Skifahren, Angela Merkels Biografie und ein Kinderführerschein.

Folge 255: Eine Exotin von Berufs wegen: Elke Heyduck

Folge 255: Eine Exotin von Berufs wegen: Elke Heyduck

47m 49s

Elke Heyduck ist seit 2011 Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen und damit eine Exotin, denn es gibt bundesweit nur eine weitere Arbeitnehmerkammer, im Saarland. Ein Treffen mit Kolleginnen und Kollegen ist mithin überschaubar. Die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich um die Arbeitnehmerkammer und ihre Aufgaben, um positive und negative Entwicklungen für Arbeitnehmer, um Elke Heyducks Werdegang und ihre Meinung über Bremen. Aber auch das Allgäu, Musik und Experimentierfreudigkeit werden gewissermaßen gewürdigt.

Folge 254: SPD-Chef Falk Wagner: Baupolitik – eine Liebe auf den zweiten Blick

Folge 254: SPD-Chef Falk Wagner: Baupolitik – eine Liebe auf den zweiten Blick

35m 12s

Im Wahlkampf will die SPD möglichst viele Menschen erreichen. Deshalb bleibt der SPD-Landesvorsitzende Falk Wagner zunächst bei "X", aber nur noch begrenzte Zeit. In der neuen Ausgabe unseren Podcasts "Hinten links im Kaiser Friedrich" spricht Wagner über Verbesserungen am Hochhaus Neuwieder Straße, über den Bremer Bau-Turbo und darüber, was es mit seinem zweiten Vornamen Constantin auf sich hat. Und er schildert, wie er sich die Zukunft der Azubi-Wohnheime in Bremen vorstellt.

Folge 253: Wie Cornelius Neumann-Redlin von Bayreuth nach Bremen kam

Folge 253: Wie Cornelius Neumann-Redlin von Bayreuth nach Bremen kam

42m 5s

Cornelius Neumann-Redlin ist seit vielen Jahren Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen. Der gebürtige Hannoveraner ist Jurist und auf Arbeitsrecht spezialisiert. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich nicht nur um die Vier-Tage-Woche, die Arbeitsvariante Homeoffice, die Krise der deutschen Autobauer und die Lage der Nation. Das Gespräch streift auch Neumann-Redlins Ehrenämter, die Bayreuther Festspiele und den Vornamen Cornelius.

Folge 252: Ein Chancengeber: Peter Bollhagen

Folge 252: Ein Chancengeber: Peter Bollhagen

46m 17s

Peter Bollhagen ist Malermeister und Unternehmer. Außerdem ist er Mitglied in der FDP, war Abgeordneter in der Bremischen Bürgerschaft und Landesvorsitzender, und ist Vorsitzender der Familienunternehmer im Lande Bremen. Was sagt der Liberale zum Ampel-Aus? Wie steht er zu Christian Lindner? Was macht ein Familienunternehmen aus? Unter anderem um diese Fragen dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Außerdem erzählt Bollhagen, warum er genug Azubis hat und welche Trends es in seinem Metier derzeit gibt. Eines vorweg: Raufaser ist out, outer geht’s gar nicht.

Folge 251: Auch buchstäblich tiefgründig: Uta Halle

Folge 251: Auch buchstäblich tiefgründig: Uta Halle

61m 36s

Uta Halle war bis vor Kurzem Bremens Landesarchäologin und Leiterin der Abteilung Ur- und Frühgeschichte an der Uni Bremen. Nach 16 Jahren ist sie in den Ruhestand gegangen, zumindest hauptberuflich. Ehrenamtlich wird sie weiterhin tätig sein - vor allem in Zusammenhang mit den Ausgrabungen auf dem Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene an der Reitbrake in Oslebshausen.

Nicht nur um diese Grabung und politische Folgen dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, sondern auch um Uta Halles vielseitiges berufliches Vorleben, unter anderem das Thema ihrer Habilitation: der Instrumentalisierung der Externsteine im Teutoburger Wald als angebliche germanische Kultstätte durch...