Alle Episoden

Folge 196: Linker Nachwuchs: Dariush Hassanpour

Folge 196: Linker Nachwuchs: Dariush Hassanpour

75m 56s

Dariush Hassanpour, eigentlich Dariush Hassanpour Fard Khorashad, gehört zu denjenigen, die ihre Tage gerne um einige Stunden verlängern würden. Der Grund: Seit Juli ist er Mitglied der Fraktion der Linken in der Bürgerschaft, zuständig für Jugend, Ausbildung, Medien, Digitalisierung und Flucht. Sprecher der Linksjugend ist der 27-Jährige seit 2013. Zudem arbeitet er als Arbeitsassistent und ist Soziologiestudent. Wie beurteilt er die Migrationspolitik der Bundesregierung samt der aktuellen Beschlüsse? Was sagt er zur Wagenknecht-Abspaltung in seiner Partei? Diese Fragen werden in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ beleuchtet. Aber es geht auch um Rassismuserfahrungen, die Verortung der Landespolitik...

Folge 195: Rund 110 Tage im Amt: Senatorin Kathrin Moosdorf

Folge 195: Rund 110 Tage im Amt: Senatorin Kathrin Moosdorf

47m 21s

Kathrin Moosdorf ist seit rund 110 Tagen Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Sie ist seit einigen Jahren bei den Grünen, aber zuvor öffentlich nicht in Erscheinung getreten. Wie groß ist der Schritt von dort und aus der Geschäftsführerin des Kinderschutzbunds Bremen in ein solches Amt? Welche Themen liegen ihr am Herzen? Und was wird aus den Platanen in der Neustadt? Nicht nur darum dreht sich die neue Folge von „Hinten links am Kaiser Friedrich“, sondern auch um Pfadfinder, den Aachener Karneval und Wasser.

Folge 194: Marek Helsner – ein unbeschriebenes Blatt

Folge 194: Marek Helsner – ein unbeschriebenes Blatt

65m 28s

Marek Helsner mag für viele Bremerinnen und Bremer, sogar für einige grüne Mitglieder noch ein unbeschriebenes Blatt sein. Aber er ist seit einer Woche ein Teil der Spitze der Bremer Grünen, nämlich Landesvorstandssprecher. Vor wenigen Jahren ist er nach Bremen zurückgekehrt, Mitglied der Grünen geworden, auch Mitglied des Beirats Schwachhausen. Seine Brötchen verdient Helsner als Drehbuchautor. Zuvor stand er einige Jahre als Theaterschauspieler auf der Bühne. Kurz: In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ gibt es viel zu besprechen. Dazu gehören nicht nur grüne Perspektiven in Bremen und mögliche Zerreißproben, sondern auch die Flucht der Familie Helsner...

Folge 193: Stefan Luft: Bayern-Spezial kurz vor der Wahl

Folge 193: Stefan Luft: Bayern-Spezial kurz vor der Wahl

39m 37s

Stefan Luft stammt aus Coburg, war Sprecher des Bremer Innenressorts und lehrt Politikwissenschaft an der Uni. Was liegt näher, als sich mit ihm über die Wahl am Sonntag zu unterhalten? Im Podcast geht es außerdem um Populismus und das mangelnde Sicherheitsgefühl am Bremer Hauptbahnhof.

Folge 192: Marcel Schröder: Liberaler mit Hang zum Kräutersteak

Folge 192: Marcel Schröder: Liberaler mit Hang zum Kräutersteak

35m 52s

Die große Aufregung ist vorbei. Marcel Schröder (FDP) hat die ersten Reden als Neu-Bürgerschaftsabgeordneter hinter sich. Wie er mit einer Fülle an Sprecherfunktionen klarkommt, was er von der Kriminalität in der Innenstadt und am Hauptbahnhof hält – und dass er sich beim Freimarkt vor allem auf das Kräutersteak freut, darum geht es im Gespräch.

Folge 191: Grün-weiß und Speckflagge im Herzen: Andreas Hoetzel

Folge 191: Grün-weiß und Speckflagge im Herzen: Andreas Hoetzel

70m 53s

Andreas Hoetzel ist Journalist und Gastronom, er war Mitglied des Werder-Aufsichtsrats. Ein Gespräch mit ihm ist also eigentlich eher eine abendfüllende Veranstaltung. Aber komprimiert auf rund 70 Minuten fasst der Bremer aus Überzeugung die aktuellen Probleme der Gastronomie, Werders und Bremens zusammen. Unter anderem erläutert er, warum Bremen gut daran täte, sich nicht mit Mittelmaß zufriedenzugeben.

Folge 190: Der Hüter der bremischen Architekturgeschichte - Georg Skalecki

Folge 190: Der Hüter der bremischen Architekturgeschichte - Georg Skalecki

59m 41s

Georg Skalecki ist ein kunstgeschichtlicher Tausendsassa – als Landesdenkmalpfleger kennt er sich nicht nur in Bremen gut aus. Seine Doktorarbeit befasste sich mit einem architektonischen Phänomen zu Zeiten des 30-jährigen Krieges, sein Forschungsprojekt dreht sich um Sakralbauten in der Zeit der Merowinger und Karolinger. In der neuen Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es aber nicht etwa nur um die Vergangenheit und Bremens bedeutendste Bauten, sondern auch um zeitgenössische Themen: Solaranlagen auf oder an denkmalgeschützten Gebäuden, die Diskussion um die Bewertung historischer Werke wie dem Reiterstandbild von Otto von Bismarck oder der Smidt-Statue im Rathaus.

Folge 189: Vom Haupt- zum Ehrenamt – Helga Trüpel

Folge 189: Vom Haupt- zum Ehrenamt – Helga Trüpel

56m 50s

Helga Trüpel war viele Jahre bremische Vertreterin der Grünen im Europäischen Parlament. Zuvor machte sie sich als Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Kultursenatorin einen Namen. 2019 zog sie sich aus der Berufspolitik zurück – was nicht heißt, dass sie sich nicht mehr politisch engagiert. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich unter anderem um die deutsche Einwanderungspolitik und die Lage der Grünen in der Bundesregierung, um die Gründung der Grünen, um Yoga und Klaviermusik.

Folge 188: Björn Fecker, ein Huchtinger im Haus des Reichs

Folge 188: Björn Fecker, ein Huchtinger im Haus des Reichs

33m 58s

Rubiales? Was da in Spanien gelaufen ist, geht nach Ansicht von Finanzsenator und Bürgermeister Björn Fecker (Grüne) gar nicht. Er muss es wissen, denn bis zu seiner Wahl in den Senat war er unter anderem Präsident des Bremer Fußballverbands. Im Podcast spricht er über Frauenfußball, die Vorzüge Huchtings und – unvermeidlich – die Bremer Schulden.

Folge 187: Michael Jonitz, CDU-Politiker, demnächst mit Lastenrad

Folge 187: Michael Jonitz, CDU-Politiker, demnächst mit Lastenrad

32m 55s

Er will die Regierung an einer Schwachstelle treffen: der Verkehrspolitik. Im Gespräch mit Michael Jonitz – Neuling in der Bürgerschaft, aber nicht in der CDU – geht es um den Personalmangel der BSAG, um alte Herren in der Partei und die Frage, was die CDU in dieser Legislaturperiode anders machen muss.