Alle Episoden

Folge 220: Mit einem Bein in Bremen, mit einem in Berlin - Volker Redder

Folge 220: Mit einem Bein in Bremen, mit einem in Berlin - Volker Redder

73m 22s

Volker Redder ist Vize-Landesvorsitzender der FDP Bremen und seit 2021 Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion sowie Vize-Landesvorsitzender der FDP Bremen. Und: Er hat Gefallen an dem gefunden, was er in Berlin tut. Was das ist, welche Themen ihn besonders beschäftigen, das schildert er in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Sie dreht sich aber nicht nur um die Ampelkoalition, Fortschritte in der Digitalisierung und die Höhe der Diäten, sondern auch um Filme und Serien sowie Erlebnisse mit und in der Deutschen Bahn.

Folge 219: Ullrich Schlüter: CDU-Mann für den Bremer Osten

Folge 219: Ullrich Schlüter: CDU-Mann für den Bremer Osten

49m 44s

Ullrich Schlüter ist in Lemwerder geboren, hat im Landkreis Bützow gearbeitet und ist seit 1999 Ortsamtleiter in Osterholz-Tenever. Im Podcast spricht er über den Stadtteil zwischen Hochhäusern, Weserpark und der fast noch dörflichen Struktur in Alt-Osterholz. Der 63-Jährige betont, welch große Integrationsleistung OTe für Bremen erbringt. Es geht aber auch um die Frage, was die Bremer CDU von Osterholz-Tenever lernen kann, um den Ausbau der Straßenbahn im Bremer Osten und um die zehn Vereinsmitgliedschaften des Ortsamtsleiters.

Folge 218: Die Vielseitigkeit in Person: Inga Köstner

Folge 218: Die Vielseitigkeit in Person: Inga Köstner

61m 32s

Inga Köstner ist seit bald zehn Jahren Leiterin des Ortsamts Horn-Lehe. Der Weg ins Amt war zäh, aufgrund von Klagen ihrer Mitbewerber. Die neuste Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ beinhaltet nicht nur Inga Köstners Liebeserklärung an ihren Amtsbezirk, ihre Hoffnungen und Pläne für die Zukunft, sondern beleuchtet auch ihr Vorleben als Inga Nitz. Die gebürtige Berlinerin und Diplom-Verwaltungswirtin arbeitete einst im Amt für soziale Dienste und war Mitglied der Linken. Sie zählte zum Bundesvorstand und war Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft. Außerdem berichtet die 44-Jährige über eine Nebentätigkeit, die glücklich macht.

Folge 217: Thorsten Lieder – mehr als ein Gastronom

Folge 217: Thorsten Lieder – mehr als ein Gastronom

49m 47s

Thorsten Lieder ist vielen Bremerinnen und Bremern bekannt, weil er als Gesicht und Stimme der Bremer Gastro Gemeinschaft (BGG) die Interessen von einigen Hundert Gastronomen vertritt. Zusammengefunden haben sie in der Pandemie, der Verein hat seinen Sinn aber nicht verloren, sagt Lieder. Nicht nur die Lage in der bremischen Gastronomie ist Thema der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Es geht auch um Lieders Vorleben bei der Post, seine Vorstellungen von konstruktiver Politik (er ist Sozialdemokrat), um seine Arbeit im Weserstadion und um die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland.

Folge 216: Beruflich und privat mittendrin: Hellena Harttung

Folge 216: Beruflich und privat mittendrin: Hellena Harttung

45m 25s

Hellena Harttung ist seit neun Jahren Ortsamtsleiterin für zwei Stadtteile mit besonderem Profil: Mitte und Östliche Vorstadt. Innenstadt-Themen bewegen viele Bürgerinnen und Bürger, wie die Debatte um die Pläne für den Domshof zeigen. Was sagt Hellena Harttung dazu? Welche Projekte entwickeln sich gut, welche Herausforderungen warten? Darum dreht sich die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“, außerdem geht es ums Trompetenspielen und um das Viertel-Flair.

Folge 215: Was hat Konrad Elmshäuser gegen die Düne?

Folge 215: Was hat Konrad Elmshäuser gegen die Düne?

50m 47s

Konrad Elmshäuser ist Historiker, Archivar und seit 2003 Leiter des Staatsarchivs Bremen. Dieser Tage hat er sich als einer von drei Unterzeichnern eines offenen Briefs zum geplanten Umbau des Domshofs bemerkbar gemacht. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber nicht nur um diese aktuelle Debatte und sein Nein zur Düne, sondern auch um die Probleme mit dem neuen Archivbau. Außerdem berichtet Professor Elmshäuser unter anderem von den Staatsarchiv-Schätzen zum Thema Essen und Trinken.

Folge 214: Susanne Keuneke: Mehrweg-Streit auf der Osterwiese

Folge 214: Susanne Keuneke: Mehrweg-Streit auf der Osterwiese

35m 44s

Susanne Keuneke vom Verband der Schausteller freut sich darauf, dass in wenigen Tagen die Osterwiese startet. Ganz ohne kritische Untertöne geht es aber im Podcast nicht: Die fehlende Freikarte für Kinder und Jugendliche wird thematisiert, ebenso der erste Testlauf für ein Mehrweg-System. Ansonsten steht natürlich die Frage im Vordergrund: Schmeckt den Bremern die Bratwurst und was kostet sie in diesem Jahr?

Folge 213: Theaterdonner und ein junger Wilder

Folge 213: Theaterdonner und ein junger Wilder

40m 24s

Ole Humpich gehört zu der Riege von liberalen Bürgerschaftsneulingen, die sich selbst gern als „Junge Wilde“ sehen. Im Podcast-Gespräch geht es um die Frage, ob Menschen für eine Theaterkarte mehrere hundert Euro zahlen würde, es geht um die Folgen, die ein Karstadt-Aus für die Bremer Innenstadt hätte und Humpich berichtet, dass er sich als Ausgleich für das Politikgeschäft gern mit der Inklusionsliga beschäftigt.

Folge 212:  Hetav Tek: Zum Kochen in die Mädchengruppe

Folge 212: Hetav Tek: Zum Kochen in die Mädchengruppe

44m 33s

Es war Angela Merkel, die Hetav Tek dazu bewogen hat, in die CDU einzutreten. Sie ist in dieser Legislaturperiode in der Bürgerschaftsfraktion zuständig für Jugend- und Queerpolitik. Im Gespräch geht es um die Flucht ihrer Familie aus Kurdistan, Ängste in der kurdischen Gemeinschaft, um Gender-Sprache und um Kochen in der Mädchengruppe.

Folge 211: Derik Eicke: Der Grüne in der SPD

Folge 211: Derik Eicke: Der Grüne in der SPD

34m 50s

Derik Eicke hat acht Jahre lang für einen Bürgersteig in seiner Straße gekämpft und ist so zur Politik gekommen. Inzwischen ist der Konrektor lange im Ortsverein und bildet in der Bremischen Bürgerschaft die ökologische Flanke der SPD. Er spricht über den Lür-Kropp-Hof in Oberneuland, die Idee eines Lehr-Bauernhofs in Bremen und die Sorgen der Bauern.